Sicherheit in Power Pages basiert auf Ebenen. Das Verständnis dieses hierarchischen Modells ist entscheidend für die Implementierung sicherer Kundenportale. Dieser interaktive Guide visualisiert, wie Administratoren, Custom Roles, authentifizierte Benutzer, anonyme Besucher und System-Komponenten zusammenarbeiten.
Klicken Sie auf jede Sicherheitsebene unten, um zu erforschen, wie Berechtigungen funktionieren, auf was jede Rolle zugreifen kann und welche Best Practices für die Konfiguration der Sicherheitsarchitektur Ihres Portals gelten.
Hierarchisches Zugriffskontrollmodell
Klicken Sie auf eine Sicherheitsebene, um Details anzuzeigen
Sicherheitsebenen-Details
Klicken Sie auf eine Sicherheitsebene
um detaillierte Informationen anzuzeigen
Wichtigste Erkenntnisse
🎯 Wesentliche Sicherheitsprinzipien
- Administrator ist nur ein Name: Keine automatischen Privilegien - alle Zugriffe erfordern explizite Table Permissions
- Mehrere Rollen, kumulative Berechtigungen: Benutzer können mehrere Rollen haben, Berechtigungen addieren sich
- Authenticated Users Rolle ist automatisch: Kann nicht entfernt werden, wird ALLEN eingeloggten Benutzern zugewiesen
- Bevorzugen Sie spezifische Scopes: Verwenden Sie Contact oder Account Scope statt Global, wo immer möglich
- System-Komponenten respektieren Berechtigungen: Web API, Forms und Lists halten sich alle an Table Permissions
Sicherheits-Best Practices
✅ Best Practices
- • Verwenden Sie Contact oder Account Scope für B2B-Szenarien
- • Wenden Sie das Prinzip der geringsten Rechte an
- • Aktivieren Sie Column Permissions für Sicherheit auf Feldebene
- • Konfigurieren Sie MFA für sensible Bereiche
- • Regelmäßige Sicherheitsaudits der Rollenzuweisungen
- • Aktivieren Sie Dataverse Auditing für Compliance
❌ Zu vermeiden
- • Vermeiden Sie Global Scope, es sei denn absolut notwendig
- • Keine weitreichenden Berechtigungen für Authenticated Users Rolle
- • Keine Sicherheitslogik nur client-seitig in JavaScript implementieren
- • Keine Web API ohne ordentliche Table Permissions aktivieren
- • Keine Authentifizierungsanbieter ohne klare Strategie mischen
Implementierungsleitfaden
Hier ist ein praktischer Schritt-für-Schritt-Ansatz zur Implementierung sicherer Power Pages Portale:
📋 Setup-Checkliste
-
1. Planen Sie Ihre Rollen:
Ordnen Sie Geschäftsrollen (Partner, Kunde, Intern) den Web Roles zu
-
2. Definieren Sie Table Permissions:
Bestimmen Sie, auf welche Tabellen jede Rolle zugreifen muss und mit welchem Scope
-
3. Konfigurieren Sie Authentifizierung:
Richten Sie Entra ID (intern) und Entra External ID (extern) Anbieter ein
-
4. Implementieren Sie Row-Level Security:
Verwenden Sie Contact oder Account Scope, damit Benutzer nur ihre Daten sehen
-
5. Aktivieren Sie Field-Level Security:
Konfigurieren Sie Column Permissions für sensible Felder
-
6. Testen Sie gründlich:
Überprüfen Sie Berechtigungen mit Testbenutzern in jeder Rolle
-
7. Aktivieren Sie Auditing:
Schalten Sie Dataverse Auditing für Compliance-Tracking ein
Fazit
Die Power Pages Sicherheitsarchitektur bietet Zugriffskontrolle auf Enterprise-Niveau, ohne dass tiefes Sicherheits-Know-how erforderlich ist. Indem Sie das hierarchische Modell verstehen und Best Practices befolgen, können Sie sichere Kundenportale erstellen, die sensible Daten schützen und gleichzeitig exzellente Benutzererfahrungen bieten.
🎯 Benötigen Sie Hilfe bei der Sicherheitsimplementierung?
Ich biete Sicherheitsaudits und Implementierungsberatung für Power Pages Portale an. Lassen Sie uns Ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen besprechen und sicherstellen, dass Ihr Portal korrekt konfiguriert ist.
Kostenlose Sicherheitsberatung vereinbarenTino Rabe
Microsoft MVP für Power Pages
Mit über 10 Jahren Erfahrung in Microsoft-Technologien helfe ich Organisationen bei der Implementierung sicherer und skalierbarer Power Pages Lösungen. Als einer der wenigen deutschsprachigen MVPs für Power Pages spezialisiere ich mich auf Sicherheitsarchitektur, Compliance und Enterprise-Implementierungen.
→ Kostenloses Erstgespräch vereinbaren