Die Frage kommt fast in jedem Erstgespräch: "Warum nicht einfach WordPress? Das kennen wir, das ist günstiger, und das kann doch alles."
Kurze Antwort: WordPress ist fantastisch – für Blogs und Marketing-Websites. Für datenbankgetriebene B2B-Kundenportale? Nicht so sehr.
Dieser Artikel ist kein Microsoft-Werbetext. Er zeigt ehrlich, wann WordPress passt – und wann nicht.
TL;DR – Die Kurzfassung
WordPress wählen für:
- ✓ Content-lastige Marketing-Websites
- ✓ Blogs mit hoher Publikationsfrequenz
- ✓ Öffentliche Unternehmens-Websites
- ✓ Kleine Budgets (<20.000€)
- ✓ Teams mit WordPress-Expertise
Power Pages wählen für:
- ✓ B2B-Kundenportale mit Login
- ✓ Datenbank-Integration (ERP/CRM)
- ✓ Rollenbasierter Zugriff
- ✓ Case Management & Ticketing
- ✓ DSGVO-kritische Anwendungen
1. Architektur: Content vs Daten
WordPress
Konzept: Content Management System (CMS)
Stärke: Artikel, Seiten, Medien verwalten
- • Ursprünglich als Blogging-Plattform entwickelt
- • Optimiert für Content-Erstellung und -Verwaltung
- • Plugin-Ökosystem für Zusatzfunktionen
- • Datenbank-Modell für Posts & Pages
Power Pages
Konzept: Enterprise Portal Platform
Stärke: Datenbank-Interaktion, Business Logic
- • Entwickelt für datenbankgetriebene Portale
- • Native Integration mit Dataverse (Enterprise-Datenbank)
- • Low-Code Business Logic
- • Relationales Datenmodell mit Relationen
🎯 Fazit: Brauchen Sie primär Content (Texte, Bilder, Videos)? → WordPress. Brauchen Sie Datenbank-Interaktion (Bestellungen, Tickets, Kundendaten)? → Power Pages.
2. Sicherheit: Open Source vs Enterprise
⚠️ WordPress: Das Sicherheits-Problem
neue Schwachstellen 2024 (+34% vs 2023)[1]
infizierte WordPress-Websites 2024[2]
Plugins 2024 wegen Sicherheit entfernt[3]
Hauptrisiken:
- • Plugin-Schwachstellen: Jedes Plugin = potenzielle Sicherheitslücke
- • Update-Chaos: Core, Theme, 29 Plugins müssen regelmäßig aktualisiert werden
- • Keine Enterprise-Auth: SSO/MFA-Integration erfordert Plugins
- • Selbst verantwortlich: Security-Monitoring, Backups, Patches liegt bei Ihnen
✅ Power Pages: Enterprise Security
- • Managed Security: Microsoft kümmert sich um Patches, Updates, Monitoring
- • Enterprise Authentifizierung: Native Entra ID (intern) & External ID (extern), MFA, SSO
- • ISO 27001 zertifiziert: Enterprise-Compliance out-of-the-box
- • Rollenbasierte Zugriffsrechte: Granulare Berechtigungen auf Tabellen-/Feld-Ebene
- • EU-Hosting garantiert: Daten bleiben in Europa (DSGVO-konform)
💡 Realität: Ein gehacktes WordPress-Portal mit Kundendaten kann Sie 50.000-500.000€ DSGVO-Strafe kosten – plus Reputationsschaden.
3. Integration: APIs vs Native
Integration | WordPress | Power Pages |
---|---|---|
CRM (Dynamics 365) | Custom API-Entwicklung (10-20k€) | ✓ Native Integration |
ERP (SAP, Navision) | Custom Connector (15-30k€) | ✓ Power Automate (Low-Code) |
SSO / Enterprise Auth | Plugin (ca. 200€/Jahr) + Config | ✓ Native Entra ID, 5 Min. Setup |
Microsoft 365 | Plugins + API-Keys | ✓ Native (SharePoint, Teams, etc.) |
Custom Database | PHP-Entwicklung erforderlich | ✓ Low-Code Dataverse Views |
🎯 Fazit: WordPress benötigt Custom-Entwicklung für jede Integration. Power Pages hat native Microsoft-Integration – spart 20.000-50.000€ Entwicklungskosten.
4. Wartungsaufwand: Self-Managed vs Managed
WordPress: Wartungs-Overhead
MONATLICHE AUFGABEN:
- □ Core-Update prüfen & installieren
- □ 29 Plugins aktualisieren (einzeln testen!)
- □ Theme-Updates
- □ Security-Scans (Malware, Schwachstellen)
- □ Backups prüfen & testen
- □ Performance-Optimierung (Caching, DB-Cleanup)
⏱️ Zeit-Aufwand:
8-12 Stunden/Monat = 96-144 Std./Jahr
Bei 80€/Std. = 7.680-11.520€/Jahr
Power Pages: Managed Platform
WAS MICROSOFT MANAGED:
- ✓ Platform-Updates (automatisch)
- ✓ Security-Patches (automatisch)
- ✓ Infrastructure-Monitoring
- ✓ Backups & Disaster Recovery
- ✓ Performance-Optimierung
- ✓ Uptime-Garantie (99,9% SLA)
⏱️ Ihr Aufwand:
Nur: Content & Business Logic pflegen
Ca. 2-4 Stunden/Monat
5. Total Cost of Ownership: 3-Jahres-Vergleich
Kostenposition | WordPress (3 Jahre) | Power Pages (3 Jahre) |
---|---|---|
Initial-Entwicklung | 40.000-80.000€ | 55.000€ |
• Theme-Entwicklung / Templates | 15.000-25.000€ | In Basis enthalten |
• Plugin-Setup & Konfiguration | 10.000-15.000€ | Low-Code Konfiguration |
• Security-Härtung | 5.000-10.000€ | Enterprise Security inkl. |
• ERP/CRM Integration | 10.000-30.000€ | In Basis enthalten |
Hosting (36 Monate) | 3.600-7.200€ | In Lizenz enthalten |
Lizenzen (36 Monate) | 3.000-6.000€ | 21.600€ |
• Premium Plugins | 2.000-4.000€ | — |
• Power Pages Lizenzen | — | 21.600€ (600€/Monat) |
Wartung & Updates (36 Monate) | 23.040-34.560€ | 0€ (managed) |
Security-Monitoring (36 Monate) | 7.200-10.800€ | 0€ (inkl.) |
Total Cost of Ownership (3 Jahre) | 76.840-138.560€ | 76.600€ |
💡 Überraschung: WordPress ist NICHT günstiger. Bei ehrlicher TCO-Kalkulation (inklusive Wartung, Security, Integration) kostet WordPress oft mehr als Power Pages.
Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?
WordPress ist richtig, wenn...
- ✓ Sie eine Content-Website brauchen (Blog, News, Marketing)
- ✓ Kein Login-Bereich erforderlich ist
- ✓ Keine ERP/CRM-Integration nötig
- ✓ Sie bereits WordPress-Entwickler im Team haben
- ✓ Budget <20.000€ (einfache Website)
- ✓ Sie bereit sind, Wartung & Security selbst zu managen
Power Pages ist richtig, wenn...
- ✓ Sie ein B2B-Kundenportal mit Login brauchen
- ✓ Datenbank-Integration (ERP, CRM, Custom DB) erforderlich
- ✓ Rollenbasierte Zugriffsrechte nötig sind
- ✓ DSGVO-kritische Kundendaten verarbeitet werden
- ✓ Sie bereits Microsoft 365 / Dynamics 365 nutzen
- ✓ Managed Platform bevorzugen (weniger IT-Overhead)
Unsicher, welche Technologie passt?
In einem kostenlosen 30-Minuten-Gespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und geben Ihnen eine ehrliche Empfehlung – auch wenn es WordPress ist.
Jetzt Erstgespräch buchen