Zum Hauptinhalt springen
📦 Out-of-the-Box Features

Power Pages Lizenzwert:
Was ist out-of-the-box inkludiert?

Die ehrliche Feature-Analyse – und warum Custom-Entwicklung teurer wird, als Sie denken

Von Tino Rabe, Microsoft Power Pages MVP • 8. Oktober 2025 • 13 min Lesezeit

TL;DR: 10 Features, die Sie selbst bauen müssten

Custom-Entwicklung (3 Jahre)

217.000-348.000€

Power Pages (3 Jahre, 250 User)

82.200€*

Ersparnis: 134.800-265.800€ (62-76%)

Bei 250 aktiven Usern über 3 Jahre. Plus: Managed Platform, SLA, automatische Updates.

250 User: 82.200€* ✅
2.000 User: 219.000€ ⚠️
10.000 User: 345.000€ ❌

Was Sie bei Custom-Entwicklung selbst bauen müssten:

Dataverse Security (Table/Column Permissions) – 10.000-15.000€
Dataverse Enterprise (Audit, Monitoring) – 38.000-60.000€
Web Application Firewall (WAF) – 8.000-12.000€
CMS + Barrierefreiheit + 50 Sprachen – 33.000-55.000€
Native Integrationen (DocuSign/Stripe/Automate) – 16.000-28.000€
D365 Templates (6 Portal-Vorlagen) – 20.000-40.000€
CI/CD Pipelines (Deployment-Automation) – 10.000-15.000€
Pro-Code Tools (Liquid/VS Code/Copilot) – 13.000-23.000€
Managed Platform (Hosting/CDN/Updates) – 21.000-30.000€
Security Features (Security Scan/CSP) – 18.000-28.000€

*Wichtig: Die angegebenen Lizenzkosten (200€/Monat) beziehen sich auf die Capacity-basierte Lizenzierung für externe User (Tier 1: 100 Authenticated Users). Power Apps Premium beinhaltet keinen Rabatt auf diese Kosten.

D365 Enterprise Use Rights: Wenn Sie D365 Sales/Service Enterprise besitzen, können interne User mit D365-Lizenz Power Pages im selben Environment nutzen – aber für externe Kunden/Partner benötigen Sie trotzdem die Capacity-Lizenzierung.

"Wir entwickeln lieber selbst ein Portal mit der Dataverse API."

Dieser Satz fällt in fast jedem zweiten Gespräch. Die Überlegung ist verständlich: Warum Lizenzen zahlen, wenn man bereits Dataverse hat?

Aber: Wer nur die Lizenzkosten sieht, übersieht, was bei Power Pages bereits out-of-the-box inkludiert ist – und wie teuer es wird, all das selbst zu bauen.

Plus: Viele Unternehmen haben Power Pages bereits in ihrer Lizenz und wissen es nicht.

📦 Was ist out-of-the-box inkludiert?

🔐

1. Native Dataverse-Integration mit dediziertem Sicherheitskonzept

Table Permissions (Row-Level Security)

Definieren Sie granular, welche Datensätze ein User sehen darf – basierend auf Beziehungen (z.B. "User sieht nur eigene Bestellungen") und Web Roles.[2]

Custom-Entwicklung: Dataverse Web API selbst absichern, Permissions-Layer bauen = 10.000-15.000€

Column Permissions (Field-Level Security)

Verstecken Sie sensible Felder (z.B. Gehalt, interne Notizen) für bestimmte User-Gruppen – oder maskieren Sie Daten teilweise.[2]

Custom-Entwicklung: Field-Level Security manuell implementieren = in den 10.000-15.000€ enthalten

Web Roles & Authentifizierung

Enterprise Authentication out-of-the-box: Microsoft Entra ID (intern), Entra External ID (extern), MFA, SSO, OAuth 2.0, SAML 2.0 – alles konfigurierbar ohne Code.

Custom-Entwicklung: Auth-System + MFA = bereits in Portal-Entwicklung kalkuliert

💰 Wert: Sicherheitskonzept selbst bauen = 10.000-15.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

📊

2. Dataverse Enterprise-Funktionen (Audit, Monitoring, Admin)

Power Pages läuft auf Dataverse – und damit bekommen Sie automatisch Enterprise-Grade Datenbank-Features, die Sie bei Custom-Entwicklung selbst bauen müssten.

Audit Logs (Nachverfolgbarkeit)

Automatische Protokollierung: Wer hat welchen Datensatz wann erstellt/geändert/gelöscht? Dataverse protokolliert alle Änderungen – DSGVO-konform, unveränderbar.[8]

  • User Tracking: Welcher Portal-User hat Daten geändert?
  • Field-Level Auditing: Alte vs. neue Werte (z.B. Preis von 100€ → 120€)
  • Compliance-ready: Für ISO 27001, DSGVO Art. 32 (Nachweispflicht)
  • Aufbewahrung: Audit-Daten bis zu 7 Jahre speicherbar

Custom-Entwicklung: Audit-System selbst bauen (Datenbank-Trigger, Audit-Tabellen, UI) = 8.000-12.000€

Systemaufträge (Background Jobs & Workflows)

Überwachung asynchroner Prozesse: Power Automate Flows, Plugins, Bulk-Operations – alles läuft als Systemauftrag und ist zentral überwachbar.[9]

  • Job-Monitoring: Welche Workflows laufen gerade? Welche sind fehlgeschlagen?
  • Error-Tracking: Fehlermeldungen, Stack Traces, Retry-Mechanismen
  • Performance-Analyse: Wie lange dauern Jobs? Wo sind Bottlenecks?
  • Automatische Wiederholung: Fehlgeschlagene Jobs werden automatisch wiederholt

Custom-Entwicklung: Job-Queue-System + Monitoring + Error-Handling = 12.000-18.000€

Power Platform Admin Center (Zentrale Überwachung)

Alle Environments an einem Ort: Dev, Test, Prod – zentral verwalten, überwachen, sichern.[10]

  • Capacity-Monitoring: Wie viel Datenbank/File-Storage ist verbraucht?
  • User Analytics: Wie viele authentifizierte/anonyme User greifen zu?
  • Security-Monitoring: Verdächtige Login-Versuche, IP-Tracking
  • Backup & Restore: Point-in-Time Wiederherstellung (bis zu 28 Tage)
  • Environment-Lifecycle: Copy, Reset, Backup per Klick
  • Data Loss Prevention (DLP): Policies für Datenexporte

Custom-Entwicklung: Admin-Dashboard + Monitoring + Backup-Automation = 15.000-25.000€

Application Insights Integration

Telemetrie & Performance-Monitoring: Power Pages kann mit Azure Application Insights verbunden werden – für tiefe Performance-Analysen, Custom Events, Exception-Tracking.

Custom-Entwicklung: Application Insights selbst integrieren = 3.000-5.000€

💰 Wert: Audit + Systemaufträge + Admin Center selbst bauen = 38.000-60.000€. Bei Power Pages: Inkludiert (Dataverse-Feature).

Daten sind sicher, Audit läuft – aber wie schützen Sie Ihr Portal vor Angriffen von außen? Bei Custom-Entwicklung müssten Sie eine WAF selbst einrichten. Power Pages bringt sie mit.

🛡️

3. Web Application Firewall (WAF)

Azure Front Door powered WAF

Power Pages bringt eine Enterprise-Grade WAF mit – powered by Azure Front Door.[3] Schützt vor SQL Injection, Cross-Site Scripting (XSS), DDoS-Angriffen.

Custom Rules

  • IP-Restriktionen: Erlauben/Blockieren spezifischer IP-Adressen
  • Geo-Filtering: Zugriff nach Ländern einschränken (z.B. nur EU)
  • Rate Limiting: Schutz vor Brute-Force-Angriffen

Managed Rule Sets

Microsoft aktualisiert die WAF-Regeln automatisch bei neuen Bedrohungen. Sie müssen sich nicht selbst um Security-Patches kümmern.

💰 Wert: Azure Front Door + WAF selbst konfigurieren = 8.000-12.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

Sicherheit steht – aber wie erstellen Marketing und Fachbereich eigentlich Inhalte? Bei Custom müssten Sie ein CMS bauen. Power Pages bringt einen vollständigen Content-Editor mit – inkl. Barrierefreiheit und 50 Sprachen.

📝

4. CMS-Funktionalitäten

WYSIWYG Page Editor

Drag & Drop Editor für Webseiten – ohne Code. Marketing kann selbst Seiten anpassen.[4]

5 Workspaces

  • Pages: Webseiten erstellen & designen
  • Styling: Themes & Branding anpassen
  • Data: Dataverse-Tabellen verwalten
  • Setup: Integrationen & Konfiguration
  • Security: Web Roles & Permissions

No-Code Standardkomponenten (50+)

Vorgefertigte UI-Komponenten – WCAG 2.2-konform (Barrierefreiheit garantiert).[17]

  • Basis: Text, Spacer, Divider, Button, Image, Video, IFrame
  • Formulare: Forms (mit Dataverse-Anbindung), Multistep Forms, File Upload
  • Daten: Lists (Dataverse Tables), Charts, Power BI Reports, Copilot Search
  • Layout: Section, 1-Column/2-Column/3-Column Layouts
  • Barrierefreiheit: Alle Komponenten WCAG 2.2 Level AA-konform (US Section 508, EN 301 549)
  • Screen Reader Support: Alt-Texte, ARIA-Labels, Tooltip-Unterstützung

Custom-Entwicklung: Barrierefreie UI-Komponenten entwickeln + WCAG-Testing = zusätzlich 8.000-12.000€

Mehrsprachigkeit (50+ Sprachen)

Native Multi-Language Support – eine Content-Struktur, 50+ Sprachen.[18]

  • Unterstützte Sprachen: 50+ Sprachen vorkonfiguriert (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch, etc.)
  • Custom Languages: Zusätzliche Sprachen hinzufügbar (über Dataverse-Konfiguration)
  • Content Localization: Webseiten, Content Snippets, Form Labels, Navigation – automatisch pro Sprache
  • Language Switcher: Dropdown-Menü für Sprachwechsel (automatisch generiert)
  • User Preferences: User können bevorzugte Sprache im Profil speichern
  • Single Content Hierarchy: Eine Parent-Page + Child-Pages pro Sprache (kein Duplicate Content)

Custom-Entwicklung: Mehrsprachigkeits-System selbst bauen (i18n-Framework, Content-Management) = zusätzlich 10.000-18.000€

💰 Wert: CMS + Barrierefreiheit + Mehrsprachigkeit = 33.000-55.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

Content-Management läuft – aber wie integrieren Sie E-Signaturen, Zahlungen oder andere Services? Bei Custom müssten Sie jede Integration einzeln entwickeln. Power Pages bringt Low-Code-Konnektoren mit.

🔗

5. Native Integrationen (Low-Code)

DocuSign (E-Signatures)

Integrieren Sie digitale Signaturen direkt in Multi-Step Forms – per Low-Code Studio, ohne Custom-Entwicklung.[5]

Custom-Entwicklung: DocuSign API selbst anbinden = 5.000-8.000€

Stripe (Payments)

Online-Zahlungen akzeptieren – direkt im Portal, mit Enhanced Data Model.[5] Konfiguration über External Apps im Setup Workspace.

Custom-Entwicklung: Stripe API + Payment-Flow = 8.000-12.000€

Power Automate (1000+ Connectors)

Verbinden Sie Power Pages mit 1000+ Services: SharePoint, Azure SQL, SAP, Salesforce, Microsoft 365, etc. – per Cloud Flow.

Custom-Entwicklung: Jede Integration einzeln = 3.000-8.000€ pro Service

💰 Wert: 3 Integrationen selbst bauen = 16.000-28.000€. Bei Power Pages: Low-Code Konfiguration.

Integrationen funktionieren – aber müssen Sie wirklich bei Null anfangen mit dem Portal-Design? Bei Custom entwickeln Sie von Grund auf. Power Pages bringt 6 vorgefertigte Templates für typische Szenarien mit.

🎨

6. Dynamics 365 Templates (Portal Accelerators)

Wenn Sie Dynamics 365 nutzen, bekommen Sie vorgefertigte Templates für typische Portal-Szenarien – sofort einsatzbereit.[6]

Customer Self-Service Portal

Kunden greifen auf Knowledge Base, Cases, Feedback zu

Partner Portal

Reseller/Distributoren haben Echtzeit-Zugriff auf Deals, Leads

Employee Self-Service Portal

HR-Anfragen, Urlaub, Wissensdatenbank für Mitarbeiter

Field Service Customer Portal

Kunden buchen Termine, tracken Techniker, geben Feedback

Community Portal

Peer-to-peer Support zwischen Kunden und Experten

Event Portal

Event-Details, Sessions, Speaker, Registrierung (Customer Insights)

💰 Wert: UI/UX von Grund auf designen = 20.000-40.000€. Bei Power Pages: Templates inkludiert.

Portal-Design steht – aber wie deployen Sie von Dev nach Test nach Prod? Bei Custom brauchen Sie Azure DevOps oder GitHub Actions. Power Pages hat Deployment-Automation eingebaut.

🚀

7. Enterprise Deployment & ALM (Power Platform Pipelines)

Power Platform Pipelines

Automatisierte Deployments zwischen Environments (Dev → Test → Prod) – ohne Azure DevOps.[7]

Pipelines validieren Deployments vorab (fehlende Dependencies werden erkannt), managen Connections und Environment Variables automatisch.

Solution-based Architecture

Export/Import als Managed Solutions – bekanntes ALM-Modell aus Dynamics 365. Version Control, Rollback-Fähigkeit.

Optional: Azure DevOps & GitHub Integration

Für Pro-Entwickler: Power Platform Build Tools (Azure DevOps) oder GitHub Actions – wenn Sie mehr brauchen als Pipelines.

💰 Wert: CI/CD-Pipeline selbst bauen (Azure DevOps Setup) = 10.000-15.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

Deployment automatisiert – aber was ist mit Pro-Entwicklern, die mehr als Low-Code wollen? Bei Custom haben Sie volle Flexibilität. Power Pages auch – mit Liquid, VS Code Integration und Copilot AI.

8. Pro-Code Extensibility: Liquid, VS Code & Copilot

Power Pages ist kein reines Low-Code-Tool – Pro-Entwickler bekommen Enterprise-Grade Extensibility:

Liquid Template Language (Server-Side)

Server-seitige Scriptsprache für dynamische Inhalte – Open Source, bekannt aus Shopify.[11]

  • Use Cases: Bedingte Logik (if/else), Loops (for each), Dataverse Query (FetchXML), Custom Templates
  • Syntax: {% raw %}{% if user.role == "admin" %}{% endraw %} – wie Jinja2/Django
  • Vorteil: Keine Custom Plugins nötig für viele Szenarien

Custom-Entwicklung: Templating-System selbst bauen = 5.000-8.000€

Visual Studio Code Integration

Native VS Code Extension – bearbeiten Sie Power Pages direkt im Code-Editor.[12]

  • IntelliSense für Liquid: Autocomplete, Syntax Highlighting
  • Site Management: Upload/Download von Templates, Snippets, Webpages
  • Preview: Embedded Browser für Live-Preview
  • Version Control: Git-Integration out-of-the-box

Vorteil: Pro-Entwickler arbeiten in gewohnter IDE – keine separate Toolchain

Copilot & AI-Powered Development

Generative AI im Design Studio – Copilot erstellt Seiten, Forms, Dataverse-Tabellen per Natural Language.[13]

  • Copilot in Pages: "Create a contact form with name, email, company" → Fertig
  • Copilot Studio Agents: Chatbots mit Custom Business Logic einbetten
  • AI List Search: Natural Language Queries auf Dataverse-Daten
  • Site Copilot: Authenticated User Content + Public Content durchsuchbar

Custom-Entwicklung: AI-Features selbst integrieren (OpenAI API) = 8.000-15.000€

💰 Wert: Liquid Templating + VS Code Setup + AI-Integration = 13.000-23.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

Entwickler-Tools vorhanden – aber wer kümmert sich um Hosting, Backups, Updates, CDN? Bei Custom sind Sie selbst verantwortlich. Power Pages ist eine Managed Platform – Microsoft übernimmt die Infrastruktur.

☁️

9. Managed Platform (keine Infrastruktur-Wartung)

✓ Hosting (Azure, EU-Wahl)

✓ CDN (globale Performance)

✓ Automatische Backups

✓ Disaster Recovery

✓ Plattform-Updates (2x/Jahr)

✓ Security-Patches (automatisch)

✓ 99,9% Uptime SLA

✓ ISO 27001, SOC 2

💰 Wert: DevOps + Hosting + Monitoring (3 Jahre) = 21.000-30.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

Plattform läuft – aber wie überwachen Sie laufend Security-Risiken? Wie finden Sie Schwachstellen? Bei Custom müssten Sie Pen-Tests kaufen und Monitoring selbst bauen. Power Pages hat Security-Tools integriert.

🛡️

10. Dedizierte Security Features (Security Scan, CSP, Admin Center)

Power Pages bietet Enterprise-Grade Security-Tools, die bei Custom-Entwicklung manuell implementiert werden müssen:

Security Scan (Deep Scan & Quick Scan)

Automatische Schwachstellen-Erkennung – statische und dynamische Security-Scans per Knopfdruck.[14]

  • Deep Scan: Vollständiger Security-Check (anonym + authenticated Pages)
  • XSS Detection: Cross-Site Scripting Vulnerabilities erkennen
  • Insecure Libraries: Veraltete JavaScript-Bibliotheken identifizieren
  • PDF Report: Detaillierter Bericht mit Fix-Empfehlungen
  • Security Workspace: Zentrale Übersicht aller Security Alerts

Custom-Entwicklung: Vulnerability Scanner integrieren (OWASP ZAP, Burp Suite) = 5.000-8.000€

Content Security Policy (CSP)

XSS-Schutz auf HTTP-Header-Ebene – blockiert unbekannte Script-Quellen.[15]

  • CSP Directives: Konfigurierbare Policies (script-src, style-src, font-src)
  • Nonce-basiert: Kryptografischer Code für inline Scripts (verhindert Injection)
  • Site Settings: HTTP/Content-Security-Policy per Portal Management App
  • Beispiel: script-src 'self' 'nonce' – nur eigene Scripts erlaubt

Custom-Entwicklung: CSP-Implementierung + Testing = 3.000-5.000€

Power Platform Admin Center: Security Dashboard

Zentrale Security-Verwaltung für alle Power Pages Sites im Tenant.[16]

  • WAF Status: Übersicht über WAF-aktivierte/deaktivierte Sites
  • Anonymous Access Monitoring: Welche Sites erlauben anonymen Dataverse-Zugriff?
  • Authentication Key Expiry: Automatische Warnung bei ablaufenden Keys (90 Tage)
  • SSL Certificate Monitoring: Ablaufdatum-Tracking
  • Security Meter: Site Health Assessment (Standard/Enhanced/Advanced)
  • Daily Automated Scans: Täglich automatische Security-Checks

Custom-Entwicklung: Security Dashboard selbst bauen = 10.000-15.000€

💰 Wert: Security Scan + CSP + Admin Dashboard = 18.000-28.000€. Bei Power Pages: Inkludiert.

„Das klingt nach viel Technologie – aber brauche ich das wirklich? Wir wollen nur ein einfaches Kundenportal. Custom-Entwicklung ist doch flexibler."

Viele denken bei Power Pages nur an externe B2B/B2C-Portale. Dabei wird ein massiver Anwendungsfall übersehen: Interne Portale für Mitarbeiter. Warum $20/User/Monat für Power Apps Premium zahlen, wenn Power Pages bei $2/User/Monat startet? Die Use Cases sind breiter, als Sie denken – und oft schon in Ihrer Lizenz enthalten.

🎯 Use Cases: Extern UND Intern

Externe Portale

  • B2B-Kundenportale: Self-Service, Bestellungen, Support
  • Partner-Portale: Distributor-Zugriff auf Deals, Leads
  • Service-Portale: Field Service Termine, Techniker-Tracking
  • Community-Portale: Peer-to-peer Support

Interne Portale (oft übersehen!)

  • Help Desk: IT-Service Portal für Mitarbeiter
  • HR Self-Service: Urlaub, Spesen, Onboarding
  • Wissensdatenbank: Intern, einfacher als SharePoint
  • Alternative zu Model-Driven Apps: Für Gelegenheitsnutzer

💡 Interner Use Case: Wann Power Pages statt Model-Driven App?

Problem: Model-Driven Apps sind mächtig, aber komplex. Für Gelegenheitsnutzer (z.B. HR-Mitarbeiter, die 2x/Monat Urlaub eintragen) zu viel Overhead.

Lösung: Power Pages als interne App-Alternative – einfachere UX, schneller entwickelt als Canvas App, günstiger als Model-Driven App für Gelegenheitsnutzer.

Kosten: $2/User/Monat (Power Pages) vs. $20/User/Monat (Power Apps Premium) – bei 100 Gelegenheitsnutzern sparen Sie $1.800/Monat.

„OK, die Features sind beeindruckend. Aber Custom ist trotzdem günstiger – ich zahle nur die Entwicklung, keine monatlichen Lizenzkosten."

Das ist der häufigste Trugschluss. Denn Custom-Entwicklung bedeutet nicht nur „Frontend bauen". Sie müssen alle 10 Features nachbauen, die Power Pages out-of-the-box mitbringt: Sicherheitskonzept, Audit-Logs, WAF, CMS, Integrationen, Deployments, Pro-Code-Tools (Liquid/VS Code/Copilot), Managed Platform, Security Features (Security Scan/CSP). Lassen Sie uns die ehrliche 3-Jahres-Rechnung aufmachen – mit allen versteckten Kosten.

💰 TCO-Vergleich: Power Pages vs. Custom mit Dataverse API

Kostenpunkt Custom-Entwicklung
(Dataverse API)
Power Pages
(3 Jahre)
Ersparnis
Portal UI/UX 30.000-50.000€ Templates inkl. 30.000-50.000€
Sicherheitskonzept (Row/Column) 10.000-15.000€ Table Permissions inkl. 10.000-15.000€
Dataverse Enterprise-Features (Audit, System Jobs, Admin Center) 38.000-60.000€ Dataverse inkl. 38.000-60.000€
WAF & Security 8.000-12.000€ Azure Front Door WAF inkl. 8.000-12.000€
CMS-Funktionalitäten (inkl. Barrierefreiheit + Mehrsprachigkeit) 33.000-55.000€ WYSIWYG Editor + 50+ Sprachen inkl. 33.000-55.000€
Integrationen (3x: DocuSign, Stripe, Power Automate) 16.000-28.000€ Low-Code Connectors inkl. 16.000-28.000€
CI/CD Pipeline 10.000-15.000€ Power Platform Pipelines inkl. 10.000-15.000€
Pro-Code Extensibility (Liquid, VS Code, Copilot AI) 13.000-23.000€ Liquid + VS Code + Copilot inkl. 13.000-23.000€
Security Features (Security Scan, CSP, Admin Dashboard) 18.000-28.000€ Security Workspace inkl. 18.000-28.000€
Entwicklungszeit (8-12 Wochen) 20.000-32.000€ 75.000€ (8-12 Wochen) -55.000 bis -43.000€
Initial-Entwicklung GESAMT 196.000-318.000€ 75.000€ 121.000-243.000€
Hosting + DevOps (3 Jahre) 21.000-30.000€ Managed Platform inkl. 21.000-30.000€
Lizenzen (3 Jahre) 250 User (Tier 1): 7.200€*
2.000 User (Tier 1): 144.000€
10.000 User (Tier 2): 270.000€
Variable Kosten
Total Cost of Ownership (3 Jahre) 217.000-348.000€ 250 User: 82.200€*
2.000 User: 219.000€
10.000 User: 345.000€
134.800-265.800€
-2.000 bis +129.000€
-128.000 bis +3.000€

📊 Ergebnis: Power Pages ist bei 250 Usern 62-76% günstiger als Custom-Entwicklung über 3 Jahre – und Sie bekommen Support, SLA, automatische Updates, keine Wartungs-Overhead.

Break-Even-Analyse nach User-Anzahl:

  • 250 User: 134.800-265.800€ Ersparnis (62-76% günstiger)
  • ⚠️ 2.000 User: ~Break-Even (Custom und Power Pages kosten ähnlich)
  • 10.000 User: Custom wird günstiger (aber: Sie verlieren Managed Platform, Enterprise ALM, Security-Updates)

*Hinweis: Die 7.200€ Lizenzkosten beziehen sich auf externe User (Kunden/Partner). Wenn Sie D365 Enterprise haben, können interne Mitarbeiter Power Pages ohne zusätzliche Kosten nutzen – aber für externe User benötigen Sie trotzdem die Capacity-Lizenzierung.

„Bei 250 Usern spare ich 62-76%. Aber was ist bei >2.000 Usern? Wann lohnt sich Custom trotzdem?"

Berechtigte Frage. Power Pages ist nicht für jedes Szenario die beste Wahl. Bei ~2.000 Usern erreichen Sie den Break-Even-Point, bei 10.000+ wird Custom günstiger. Aber viele überschätzen ihre „speziellen Anforderungen" und unterschätzen, wie viel Power Pages abdeckt. Hier die ehrliche Entscheidungsmatrix.

🤔 Wann macht Custom-Entwicklung Sinn?

✅ Power Pages wählen, wenn...

  • ✓ Sie bereits D365 oder Power Apps Premium haben (Portal oft schon inkludiert!)
  • ✓ Standard B2B/B2C Portal-Szenarien (Customer Self-Service, Partner Portals, Employee Onboarding)
  • ✓ Schnelles Time-to-Market (8-12 Wochen statt 6 Monate)
  • ✓ Managed Platform gewünscht (kein DevOps-Team nötig)
  • ✓ Enterprise ALM (Dev/Test/Prod Pipelines) + automatische Security-Updates
  • < 2.000 aktive User/Monat (klare Kostenersparnis)
  • 2.000-10.000 User: Break-Even, aber Managed Platform als Mehrwert

⚠️ Custom macht Sinn, wenn...

  • >10.000 aktive User/Monat (Custom wird günstiger, Tier 2/3 Pricing steigt stark)
  • • Extrem spezifische UI-Anforderungen (nicht mit Liquid + Templates lösbar)
  • • Keine Dynamics 365 / Power Apps Lizenzen vorhanden (und nicht geplant)
  • • Komplexe Offline-First-Szenarien (Progressive Web App, Service Workers)
  • • Kein Dataverse gewünscht (andere Datenbank bevorzugt: PostgreSQL, MongoDB)
  • • Sie haben ein erfahrenes DevOps-Team + akzeptieren Wartungs-Overhead

„Die TCO-Rechnung zeigt 42-64% Ersparnis. Aber was ist mit Zeit-zu-Markt? Was ist mit Risiko? Custom gibt mir mehr Kontrolle."

Hier liegt der größte Denkfehler vieler Entscheider: Sie kalkulieren nur direkte Kosten. Dabei gibt es massive versteckte Werte, die in keiner TCO-Tabelle auftauchen – aber reale Business-Impact haben: Frühere Markteinführung, garantierte SLAs, Compliance-Sicherheit, Zero-Vendor-Lock-in. Diese „Soft Factors" können mehr wert sein als die 120.000-251.000€ Kostenersparnis.

💎 Versteckte Werte, die oft übersehen werden

1 Zeit-zu-Markt: 8-12 Wochen statt 6 Monate

Custom: 6 Monate Entwicklung. Power Pages: 8-12 Wochen mit Templates. 3-4 Monate früher ROI = ~20.000-26.000€ früher realisiert.

2 Support & SLA: 99,9% Uptime garantiert

Custom: Sie sind selbst verantwortlich für Ausfälle. Power Pages: Microsoft garantiert 99,9% SLA – inklusive 24/7 Support.

3 Automatische Updates: 2x/Jahr neue Features

Custom: Jedes neue Feature = Entwicklungskosten. Power Pages: 2x/Jahr (Wave 1 & 2) automatische Updates – neue Features ohne Migration.

4 Inkludierte Dataverse-Kapazität: 2 GB Datenbank + 16 GB Files

Power Pages Authenticated-Lizenz beinhaltet:

  • 2 GB Dataverse Database Capacity (Tabellen, Relationen)
  • 16 GB Dataverse File Capacity (Attachments, Dokumente)
  • 1 GB Dataverse Log Capacity (Audit Logs, Change Tracking)

Custom: Datenbank-Hosting extra = ~1.200-2.400€/Jahr (Azure SQL/PostgreSQL + Blob Storage). Bei Power Pages: Inkludiert. Zusätzliche Kapazität kaufbar in 1-GB-Schritten.

5 Low-Code Anpassungen: Citizen Developer

Custom: Jede Änderung braucht Entwickler. Power Pages: Citizen Developer (Marketing, Fachbereich) können 80% der Anpassungen selbst machen = ~15.000€/Jahr externe Entwickler-Kosten gespart.

6 Enterprise ALM: Deployment-Automatisierung ohne DevOps-Overhead

Custom: Azure DevOps Pipeline selbst bauen + warten. Power Pages: Power Platform Pipelines = Deployment-Automatisierung out-of-the-box, keine DevOps-Skills nötig.

Prüfen Sie Ihre Lizenzen

Haben Sie Dynamics 365 oder Power Apps Premium? Dann haben Sie vermutlich schon Power Pages-Rechte. In einem kostenlosen 30-Minuten-Gespräch analysieren wir Ihre Lizenzen und zeigen konkrete Use Cases.

Jetzt Erstgespräch buchen
Tino Rabe

Tino Rabe

Microsoft Power Pages MVP

Ich unterstütze mittelständische Unternehmen dabei, sichere und DSGVO-konforme Kundenportale mit Microsoft Power Pages aufzubauen. Mein Fokus: Schnelle Implementierung, messbare ROI, keine Vendor-Lock-ins.